Willkommen zum Wettbewerbsaufruf 2017: "Gesundheitsforschung"
Sie befinden sich auf dem Antragsportal des Wettbewerbsaufrufs „Nachwuchswissenschaftler in exzellenten Forschungsverbünden“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Hinweis:
Der Wettbewerb zum Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist geschlossen
Der Wettbewerbsaufruf erfolgte gemeinsam durch die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Forschungsministerin Birgit Hesse und dem Präsidenten des Kuratoriums für Gesundheitswirtschaft, Prof. Wolfgang Schareck, am 6. Juli 2017 in Rostock - Warnemünde.
Mit dem Wettbewerb zur Gesundheitsforschung sollen exzellente Forschung an den Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert, vorhandene Forschungscluster weiterentwickelt und neue Forschungsschwerpunkte etabliert werden.
Im Fokus steht die Qualifizierung bzw. Weiterqualifizierung der Studierenden sowie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um damit ein Know-how an den Forschungseinrichtungen aufzubauen, das zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern im bundeweiten Vergleich führt.
Fünf Forschungsverbünde haben im Auswahlverfahren des Exzellenzforschungsprogramms des Landes einen Zuschlag erhalten; der Laufzeitbeginn ist der 01.10.2018. Pro Forschungsverbund sind bis zu zwei Mio. Euro vorgesehen. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der laufenden Strukturfondsperiode 2014 bis 2020.
Im Rahmen des Wettbewerbs zur Gesundheitsforschung stehen insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung. Die Auswahl der Forschungsverbünde ist in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch Einzelbegutachtungen und durch eine unabhängige Jury erfolgt. Folgende Vorhaben werden gefördert:
Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept (EnErGie)
Koordinatoren: Prof. Georg Lamprecht, Prof. Robert Jaster, Dr. Peggy Berlin, Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Weitere Partner:
Entwicklungsplattform für innovative onkologische Therapien am Beispiel des häufigsten menschlichen Krebses – Hautkrebs (ONKOTHER-H)
Koordinator: Prof. Steffen Emmert, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Weitere Partner:
Erforschung neuartiger Ansätze zur Bereitstellung verbesserter Gewebeersatzmaterialien auf Basis der hydrostatischen Hochdruckbehandlung (HOGEMA)
Koordinator: Prof. Rainer Bader, Universitätsmedizin Rostock, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie
Weitere Partner:
Programmierte Herzschrittmacherzellen zur in vitro Medikamententestung (iRhythmics)
Koordinator: Prof. Robert David, Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Herzchirurgie, Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie
Weitere Partner:
Präventionsnetzwerk Vorpommern: Psychosoziale und neurobiologische Gesundheit von Schwangeren und jungen Müttern (PriVileG-M)
Koordinator: Prof. Hans Jörgen Grabe, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Partner: